top of page

ÖFFNE DIE AUGEN!

Sieh die Dinge so wie sie sind...

...und nicht, wie du sie sehen möchtest.

Für Dietmar Gumprecht stellt sich die Frage nicht, ob das Glas halb voll oder halb leer ist.

Es ist keine Frage von halb voll oder halb leer...

Es ist keine Frage des Ausbrechens...

raus aus dem Hamsterrad?
Epikur

Es geht um die Freiheit die ein Sklave fand...

Und um Glück, das keine Bedingungen kennt.

So geht Resilienz.

So geht Stoizismus.

Nein, es ist nicht leicht.

Das Leben ist voller Krisen.

Kennst du das Gefühl, dass das Leben manchmal eine Menge Herausforderungen aufwirft? Ob es sich um Rückschläge, Enttäuschungen oder schwierige Situationen handelt, es kann schwierig sein, mit all dem umzugehen. Genau hier kommt der Stoizismus ins Spiel.

 

Der Stoizismus ist eine philosophische Lehre, die vor über 2.000 Jahren von den alten Griechen entwickelt wurde. Diese Philosophie legt den Fokus darauf, wie man ein gutes und erfülltes Leben führen kann, selbst wenn die Umstände nicht optimal sind. Sie lehrt uns, dass wir die Kontrolle über unsere eigene Einstellung und unser Handeln haben, während wir die Dinge akzeptieren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ein zentraler Aspekt des Stoizismus ist die Idee der Resilienz.

 

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, schwierige Zeiten zu überstehen, sich anzupassen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Es ist wie ein innerer Widerstand, der uns befähigt, den Stürmen des Lebens zu trotzen. Reslienz wird oft als mentale uns psychische Widerstandskraft bezeichnet. Tatsächlich ist sie jedoch auch eine Fähigkeit, die Dinge so wahrzunehmen, wie sie sind, und sie zu akzeptieren. Resilienz bedeutet, flexibel zu sein und sich an Veränderungen anzupassen, anstatt sich ihnen zu widersetzen.

unhappy-brunette-sitting-on-stairs-after-job-loss-2023-05-03-23-45-46-utc_edited.jpg
mature-man-in-wheelchair-outdoors-2021-12-09-15-22-32-utc_edited.jpg

Warum Stoizismus?

Eine Philosophie der Praxis.

Der Stoizismus bietet uns Werkzeuge, um Resilienz zu entwickeln. Eine wichtige Stoiker-Praxis besteht darin, unsere Einstellungen und Reaktionen auf äußere Ereignisse bewusst zu kontrollieren. Stoiker betonen, dass es nicht die Ereignisse selbst sind, die uns unglücklich machen, sondern unsere eigenen Bewertungen und Urteile darüber. Indem wir lernen, unsere Einstellungen zu hinterfragen und negative Gedankenmuster zu erkennen, können wir lernen, mit Herausforderungen gelassener umzugehen.

Ein weiterer Aspekt des Stoizismus ist die Fokussierung auf das, was in unserer Kontrolle liegt. Oft verbringen wir viel Zeit und Energie damit, uns über Dinge zu sorgen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, wie zum Beispiel das Verhalten anderer Menschen oder unvorhergesehene Ereignisse. Der Stoizismus lehrt uns, dass es viel effektiver ist, unsere Energie auf das zu lenken, was wir beeinflussen können - unsere eigenen Gedanken, Handlungen und Einstellungen. Indem wir uns auf das konzentrieren, was wir kontrollieren können, werden wir widerstandsfähiger gegenüber den Dingen, die wir nicht ändern können.

Mehr als nur ein Werkzeug.

Ein ganzheitlicher Lebensansatz.

Gängige Resilienz-Trainings konzentrieren sich oft auf die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten oder Strategien zur Stressbewältigung, wie zum Beispiel Achtsamkeit, Positives Denken, Problemlösefähigkeiten und so weiter. Viele Anbieter  versprechen Resilienz innerhalb eines einzigen Wochenend-Workshops zu vermitteln.

Stoizismus, hingegen, geht tiefer und bietet eine umfassende Lebensphilosophie. Statt nur Werkzeuge zur Bewältigung von Stress und Herausforderungen zu liefern, bietet der Stoizismus eine Art zu denken und zu leben, die darauf abzielt, ein erfülltes und bedeutungsvolles Leben zu führen, unabhängig von äußeren Umständen. 

Stoizismus ermutigt uns, uns auf unsere Tugenden und Handlungen zu konzentrieren, statt auf unsere Umstände. Dieser Fokus auf innere Stärke und Selbstkontrolle kann zu einer tieferen und nachhaltigeren Form von Resilienz führen, die bei weitem über das hinausgeht, was durch übliche Resilienz-Trainings erreicht werden kann.

relaxed-female-hiker-standing-by-the-stream-2021-08-26-19-58-24-utc_edited.jpg

Nichst für Egoisten.

Sei ein Teil des Ganzen.

Stoizimus und Reslienz bedeuten Gemeinschaft

"Wir sind geschaffen, einander zu unterstützen, wie die Füße, wie die Hände, wie die Augenlider, wie die untere und die obere Zahnreihe einander dienen."

MARC AUREL

Sowohl der Stoizismus als auch die Resilienz werden oft fälschlicherweise als egoistische Angelegenheiten betrachtet. In Wahrheit jedoch sind beide Konzepte eng mit dem Wohlergehen und der Stabilität der Gemeinschaft verbunden.

Der Stoizismus, eine philosophische Lehre, die auf persönlicher Gelassenheit und innerer Stärke basiert, wird oft als egozentrisch angesehen. Aber die Stoiker betonen die Bedeutung der Tugend, des Mitgefühls und des gemeinschaftlichen Zusammenhalts. Durch das Streben nach Weisheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit wird nicht nur das eigene Leben verbessert, sondern auch das der Mitmenschen. Stoiker betrachten die Gemeinschaft als einen organischen Zusammenhang, in dem das Wohl des Einzelnen untrennbar mit dem Wohl aller verbunden ist.

Ähnlich verhält es sich mit der Resilienz, der Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Rückschläge zu überwinden. Resilienz wird oft als individuelle Eigenschaft betrachtet, die einem Einzelnen dabei hilft, mit Schwierigkeiten umzugehen. Doch auch hier ist die Gemeinschaft von großer Bedeutung. Eine widerstandsfähige Gemeinschaft, in der Menschen sich gegenseitig unterstützen und ermutigen, kann als Ganzes widerstandsfähiger werden. Indem wir uns um das Wohlergehen anderer kümmern, stärken wir die Resilienz der Gemeinschaft als Ganzes.

Der Stoizismus und die Resilienz sind somit keine isolierten, egoistischen Konzepte. Vielmehr leben sie von der Gemeinschaft und fördern diese. Indem wir unsere eigene innere Stärke entwickeln und unsere Fähigkeit zur Resilienz stärken, tragen wir zur Schaffung einer unterstützenden und widerstandsfähigen Gemeinschaft bei. Der Stoizismus lehrt uns, mit Weisheit und Tugend zu handeln, während die Resilienz uns befähigt, Hindernisse zu überwinden und andere dabei zu unterstützen. Letztendlich sind sowohl der Stoizismus als auch die Resilienz ein Gewinn für uns selbst und für die Gemeinschaft, in der wir leben.

Dietmar Gumprecht: Autor, Coach, Prokopton und Speaker

Dietmar Gumprecht: Mit der Stoa zu einem glücklicheren Leben

Bauen Sie mit uns „robust glücklich“ auf: Eine Gemeinschaft für Stoizismus und Resilienz

Willkommen bei „robust glücklich - Resilienz durch Stoizismus". Wir stehen am Beginn einer Bewegung, die darauf abzielt, eine Gemeinschaft zu bilden, die die Weisheiten der antiken Philosophie in unser modernes Leben integriert. An unserer Seite ist Dietmar Gumprecht, ein Prokopton auf dem Weg des Stoizismus.

 

Dietmar Gumprecht bringt eine reiche Erfahrung und eine vielfältige Expertise in diese Initiative ein. Er kann auf über 30 Jahre Erfahrung als Pädagoge und mehr als 14 Jahre in einer Führungsposition zurückblicken. Zudem ist er ein zertifizierter Meditationslehrer und diplomierter Health Fitness & Personaltrainer. Dietmar hat einen bedeutenden Teil seines Lebens der Vertiefung seines Verständnisses der antiken Philosophie gewidmet, insbesondere der Stoa. Mit Mitte dreißig implementierte er die Stoa als praktische Philosophie in sein Leben, was seine Wahrnehmung und seinen Charakter grundlegend veränderte.

 

Derzeit vertieft er seine Fähigkeiten und sein Wissen durch eine Ausbildung im Bereich der psychologischen Beratung, wobei er unter Supervision in seiner Praxis „stoic mind" tätig ist. Durch den Stoizismus hat Dietmar gelernt, emotionale Stärke und Resilienz zu entwickeln, das Glück nicht von äußeren Umständen abhängig zu machen und sich auf das zu konzentrieren, was in seiner Kontrolle liegt.

 

Heute ist Dietmar Autor, hält Vorträge über Stoizismus und Resilienz, bietet stoische Coachings und psychologische Beratung in seiner Praxis "stoic mind" an. Der gleichnamige Podcast hat das Ziel den Stoizismus noch weiter zu verbreiten und mehr Menschen zu erreichen. Für diesen können Sie sich aktiv einbringen, indem Sie Dietmar Sprachnachrichten zukommen lassen. Stellen Sie Fragen zu seinem Buch oder teilen Sie Ihre persönlichen Herausforderungen, die in einer Folge des Podcast aus der Perspektive des Stoizismus betrachtet werden.

Außerdem können Sie mit anderen Mitgliedern der Community im Forum von „robust glüklich" diskutieren.

 

Unser Ziel ist es, den Stoizismus und Resilienz nicht nur als individuelle Werkzeuge zu sehen, sondern auch die sozialen und gemeinschaftlichen Aspekte der Stoa hervorzuheben. Wir streben danach, ein tieferes Verständnis des Selbst und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

 

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser wachsenden Gemeinschaft zu werden. Teilen Sie Ihre Gedanken, stellen Sie Ihre Fragen und tragen Sie dazu bei, eine Gemeinschaft zu formen, die sich für ein robusteres und glücklicheres Leben einsetzt. 

Jetzt für den „robust glücklich“ Newsletter anmelden: Stoizismus und Resilienz direkt in Ihr Postfach!

Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich inspirieren! Melden Sie sich jetzt für den „robust glücklich" Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Updates direkt in Ihr Postfach. Mit unserem Newsletter tauchen Sie tiefer in die Welt des Stoizismus und der Resilienz ein.

Sie erhalten praktische Tipps und Ratschläge, um Ihren Alltag noch widerstandsfähiger und zufriedener zu gestalten. Wir teilen mit Ihnen inspirierende Geschichten und tiefgründige Reflexionen, die auf der Weisheit der Stoa und modernen Resilienz-Theorien basieren. 

Zudem informieren wir Sie über aktuelle Diskussionen in unserem Forum, anstehende Vorträge und den Launch unseres kommenden Podcasts. Und natürlich haben Sie die Chance, Teil unserer aufstrebenden Gemeinschaft zu sein und mit anderen Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie „robust glücklich“ Sie sein können! 
 

Vielen Dank für das Abonnement!

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

* Pflichtfeld

powered by
Eingetragenes Mitglied
flame.png
bottom of page